Dendrobates tinctorius Azureus



Alle Informationen über Dendrobates Tinctorius Azureus (Haltung, Lebensraum,Pflege)

Kategorie: Dendrobates tinctorius

Schutzstatus: WA Anhang II

Besonderheiten: 
Dieser beliebte und durch seine leuchtend blaue Färbung sehr auffällige Frosch wurde unter dem Namen Dendrobates azureus, HOOGMOED, 1969 beschrieben und ist im Hobby auch weithin unter diesem Namen bekannt. 

Bei Dendrobates tinctorius Azureus ist eine paarweise Haltung empfehlenswert. Das Männchen hat deutlich herzförmig vergrößerte Fingerscheiben an den Vorderbeinen.

Herkunft/Verbreitung


Regenwald der Sipaliwini-Savanne im Süden Surinams.

Je nach Farbvariante Guyana, Surinam, Französisch-Guayana und Brasilien.

Lebensraum


Bei Tinctorius Azureus handelt es sich um einen Bewohner der Laubschicht 
Die hauptsächlich am Boden lebende Art klettert aber auch  gelegentlich .

Größe

35-55mm. Die Weibchen sind in den meisten Fällen etwas größer und fülliger als die Männchen.


Futter

Trotz der Größe der Frösche relativ 
kleine Futtertiere wie Drosophila, Springschwänze, tropische Asseln, Mikroheimchen, Erbsenblattläuse. Mindestens einmal pro Woche sollten die Futtertiere mit einem Vitamin‑ und Mineralstoffpulver angereichert werden.

 Haltung

Vivarium 50x50x60

Üppig bepflanztes Regenwald Terrarium ab 50x50x50cm für ein Paar. Neben Kletter und Versteckmöglichkeiten sollte genügend freie Bodenfläche zur Verfügung stehen. Eine Wasserstelle und Eichen oder Buchenlaub sollte am Boden ebenfalls nicht fehlen.

Einige Exemplare haben schon ein Alter von 18 Jahren erreicht.

Aufgrund des ausgeprägten Territorialverhaltens der Männchen&Weibchen sollte am besten paarweise zusammengehalten werden. 

In etwas größeren Terrarien ist auch eine Gruppenhaltung möglich. Temperaturen zwischen 23-25° C, nachts um 5° C absenken. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber um die 70-90% liegen.
Der Einsatz einer automatischen Beregnungsanlage ist empfehlenswert. 

Fortpflanzung

Ganzjährig fortpflanzungsfähig. In der Natur legen die Frösche während der Trockenzeit von September bis Oktober längere Legepausen ein, und um die Tiere zu schonen, ist es
empfehlenswert, eine solche Trockenzeit auch im Terrarium zu imitieren, Während dieser Phase sollte die Beregnungsdauer reduziert und die Luftfeuchte auf durchschnittlich nur. noch 70-75% gesenkt werden.

Wie alle Pfeilgiftfrösche betreibt auch Dendrobates Tinctorius Azureus Brutpflege.
Da die Kaulquappen zu Kanibalismus neigen sollten sie einzeln aufgezogen werden

Die Gelegegröße variiert zwischen 4 - 15 Eiern.